< Mai 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        

12.05.2023

Es gibt 1 Veranstaltung am 12.05.2023
Mai 2023

Eine Borderline - Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch Probleme mit sich selbst, mit anderen, mit der Gefühlsregulation, der Wahrnehmung ("ich spüre keinen Schmerz, wenn ich mich selbst verletze") und durch selbstschädigendes Verhalten. Da insbesondere in der Adoleszenz fast sämtliche Subformen des Borderline Syndroms vorkommen können, ist es nicht immer leicht, zwischen normalen entwicklungsspezifischen Symptomen und der schweren Symptomatologie von Menschen mit Borderline - Störung zu unterscheiden. Zudem ist die Stabilität dieser Störung zwischen Adoleszenz und frühem Erwachsenenalter weitaus geringer, als früher angenommen. Nur bei jeder/m 5. bis 10. Jugendlichen bleiben die Kernsymptome auf Dauer bestehen.

In jedem Fall aber stellen Jugendliche und junge Erwachsene mit den genannten Problemen Eltern, Betreuer*innen, Lehrer*innen und das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen.

Nach einer Einführung in die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz, der Definition von Persönlichkeit und Borderline - Störung einschließlich deren Ursachen, Verlauf und Prognose wollen wir versuchen, uns mit diesen Herausforderungen näher zu befassen:

- wie können die Betroffenen im Alltag unterstützt werden?

- wie mit Selbstverletzungen und Suizidalität umgehen?

- welche Aufgaben übernimmt wer?

Bringen Sie sehr gerne eigene Erfahrungen und "Fallbeispiele" mit.

Kursleiter*in: Dr. med. Ingrid Kolleck, Kinder- und Jugendpsychiaterin, ehemalige Oberärztin im St. Josef Krankenhaus - Kinder- und Jugendpsychiatrie  
Zielgruppe: Psychosoziale Fachkräfte
Schwerpunkt:
  • Einführung in die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz
  • Definition von Persönlichkeit und Borderline - Störung einschließlich deren Ursachen
  • Umgang mit Selbstverletzung und Suizidalität
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 185,00 €
  • Ermäßigt: 148,00 €
Kategorie: Psychische Erkrankung