< Oktober 2019 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Oktober 2019

Es gibt 4 Veranstaltungen im Oktober 2019
Oktober 2019

Situationen, die uns herausfordern, an die Grenzen unseres pädagogischen Handlungsrepertoires bringen, gibt es viele in der pädagogischen Arbeit mit Jungen.
Um konkretes Verhalten von Jungen zu verstehen hilft es sich klar zu machen, dass Männlichkeit sie mit einem Set an Anforderungen konfrontiert, zu denen sie sich verhalten müssen, z.B.die Erwartung, souverän zu sein.
Viele dieser Anforderungen stehen im Widerspruch zu Erwartungen, die ihnen in sonstigen Feldern ihres Alltags begegnen – ob Elternhaus, Schule, Ausbildung oder pädagogische Einrichtungen.
Im ersten Teil des Tages wird das Konzept der  „Männlichkeitsanforderungen“ und ein kurzer Überblick auf aktuelle Resultate der Jungenforschung und deren pädagogische Implikationen vorgestellt werden.
Im zweiten Teil werden wir an konkreten Praxisfällen arbeiten.

Kursleiter*in: Michael Hackert, Diplom Pädagoge, Systemischer Berater, Dissens e.V.  
Zielgruppe: Soziale Berufsgruppen, die mit Jungen arbeiten, Psychotherapeut*innen
Schwerpunkt:
  • Herausforderndes Jungenverhalten: ADHS
  • Aggression
  • Marginalisierte Männlichkeit
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 135,00 €
  • Ermäßigt 20%: 108,00 €
  • Ermäßigt 40%: 81,00 €
  • Ermäßigt 50%: 67,50 €

Suizidandrohungen -in offener oder versteckter Form- und Selbstverletzungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen können bei Helfer*innen heftige Gefühle der Besorgnis und Angst um die Betroffenen auslösen, sie unter starken Handlungsdruck setzen oder hilflos und wütend machen. Eine einzelne „suizidale Krise“ bei jungen Menschen kann, wenn sie nicht richtig verstanden und beantwortet wird, zu immer wiederkehrendem suizidalen Verhalten führen. Was ist hilfreich und notwendig im Umgang mit solchen Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Wie können Helfer*innen schwierige Situationen richtig einschätzen und dabei auf sich selbst achten, um hilfreiche Krisenbegleiter*innen zu sein? Ziel des Seminars soll sein, in die Problematik Suizidgefährdung einzuführen, mögliche Ängste und Hemmschwellen abzubauen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Kursleiter*in: Eva Kohler, Diplom Pädagogin, Sozialtherapeutin, Marco Saal, Diplom Sozialpädagoge
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus (sozial-)psychiatrischen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen für Jugendliche und junge Erwachsene, Psychotherapeut*innen sowie andere am Thema Interessierte
Schwerpunkt:
  • Erklärungsansätze/Hintergründe f. Suizidalität
  • Signale und Anzeichen für Suizidgefährdung
  • Umgang mit den eigenen Gefühlen als Helfer*in
  • Handlungsmöglichkeiten und praktisches Handwerkszeug im Umgang mit Suizidalität
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 135,00 €
  • Ermäßigt 20%: 108,00 €
  • Ermäßigt 40%: 81,00 €
  • Ermäßigt 50%: 67,50 €
Kategorie: Suizidgefährdung

Die Suizidraten steigen mit dem Lebensalter und sind bei alten Männern besonders hoch. Es werden die bio- psycho-sozialen Risikofaktoren der Suizidalität Älterer vorgestellt und ein Konzept zum Verständnis intrapsychischer Prozesse entwickelt. Davon ausgehend werden Grundlagen für eine tiefenpychologisch fundierte Krisenintervention abgeleitet, mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert und ethische Aspekte diskutiert.

Kursleiter*in: Prof. Dr. med. Martin Teising, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Lehranalytiker der Deutschen und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, die in Krisensituationen für alte Menschen beratend und therapeutisch tätig sind, z.B. Sozialpädagog*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen
Schwerpunkt:
  • Verständnis suizidaler Psychodynamik insbesondere im Alter
  • Umgang mit Betroffenen mit Reflexion eigener Reaktionen
  • Ethische Fragen
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 135,00 €
  • Ermäßigt 20%: 108,00 €
  • Ermäßigt 40%: 81,00 €
  • Ermäßigt 50%: 67,50 €
Kategorie: Suizidgefährdung

Die zwei Fortbildungstage verbinden die Themen Trauma und Sucht miteinander. Am ersten Tag geht es vor allem um folgende Fragen: Was ist ein Trauma? Welche Auswirkungen haben traumatische Erlebnisse auf das Gehirn? An Fallbeispielen werden Traumafolgestörungen und deren Umgang damit veranschaulicht.

Am zweiten Tag wird süchtiges Verhalten als eine Traumafolgestörung näher betrachtet; wir stellen ein Modell zur Erklärung von Sucht aus der systemischen Therapie vor und betrachten Sucht unter dem Blickwinckel einer Überlebensstrategie der Betroffenen.

Ganz praktisch werden wir Ihnen Stabilisierungstechniken wie Imaginations-, Achtsamkeits- und Atemübungen vorstellen, mit denen wir gute Erfahrung mit Klient*innen gemacht haben

Kursleiter*in: Debora van der Vecht-Goessmann, Diplom Pädagogin  , Kerstin Zabel-Strzyz, Diplom Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin, Systemische Beraterin
Zielgruppe: Sozialpädagog_innen, Erzieher_innen, Lehrer_innen, Therapeut_innen u.ä. Berufsgruppen, die aus der Jugendarbeit, der Suchtarbeit, der therapeutischen und psychosozialen Arbeit kommen
Schwerpunkt:
  • Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
  • Sucht als eine erstaunliche Überlebensstrategie
  • Stabilisierungstechniken
  • eigene Haltung im Umgang mit traumatisierten Menschen
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 265,00 €
  • Ermäßigt 20%: 212,00 €
  • Ermäßigt 40%: 159,00 €
  • Ermäßigt 50%: 132,50 €
Kategorie: Sucht, Trauma