< März 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

März 2024

Es gibt 3 Veranstaltungen im März 2024
März 2024

Krisen haben viele Gesichter und insbesondere bei jungen Menschen oft eine hohe Dynamik. Manchmal spitzen sie sich bis zur Suizidalität hin zu. In dieser Fortbildung wird vermittelt, wie sich Krisen möglichst frühzeitig erkennen lassen und wie ein zielführender Umgang damit gelingen kann. Schwerpunkte liegen dabei auf der Einschätzung von Suizidalität sowie der Kontaktgestaltung mit suizidgefährdeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wird Raum zur Reflexion eigener Reaktionen und Handlungsimpulse gegeben sowie Anregungen zur selbstfürsorglichen Gestaltung der Arbeit mit den Betroffenen.

Kursleiter*in: Fabian Wieneke, Psychologe M.Sc., Psychologischer Psychotherapeut, Beratungsstelle neuhland
Zielgruppe: Psychosoziale Fachkräfte
Schwerpunkt:
  • Erkennen und Einordnen von Krisen
  • Einschätzen von Suizidalität
  • Kontaktgestaltung bei Suizidgefährdung
  • Reflexion eigener Reaktionen und Handlungsimpulse
Preise:
  • Teilnahmegebühr: 160,00 €
  • Ermäßigt: 128,00 €
Kategorie: Suizidgefährdung, Methode

Die Arbeit mit Symbolen kann als unterstützende Methode in der Einzelberatung und in der Arbeit mit Gruppen angewendet werden. Sie ermöglicht einen Zugang zu nicht oder nur schwer erklärbaren Problemen und Zusammenhängen, Familien und Gruppenstrukturen und bietet einen Weg, nicht direkt verbalisierbare Inhalte im Prozess zu erarbeiten und sichtbar zu machen. Bilder und Gegenstände werden mit Gefühlen verbunden und werden dadurch zu Symbolen. Mit Hilfe von Gegenständen (Steinen, Münzen, Kunstdarstellungen, Fotografien und anderen Dingen) wird ein tieferer Zugang zu Gefühlen jenseits der sprachlichen Ebene möglich.
Ziel des Seminars ist sowohl der Transfer der Methode als auch die Sensibilisierung für den Einsatz im eigenen Berufsfeld.

Kursleiter*in: Karin Vogel, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Zielgruppe: Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich
Schwerpunkt:
  • Üben des Einsatzes von Symbolen in entspannter Atmosphäre
  • Erweiterung des persönlichen Methodenkoffers
Preise:
  • Teilnahmegebühr: 320,00 €
  • Ermäßigt: 256,00 €
Kategorie: Methode, Gruppe

Krisen erscheinen fast schon alltäglich – und stellen doch eine Herausforderung dar, wenn unsere Klient:innen im psychosozialen Bereich urplötzlich oder schleichend „abstürzen“  und ihr ganzes Leben in Frage stellen  – und uns Helfende gleich mit dazu! Nicht selten spitzen sich ihre Krisen derart zu, dass Suizidgedanken auftauchen oder sogar drängend werden – und versetzen das Hilfesystem in Alarmbereitschaft.

An zwei Tagen erwerben die Teilnehmer:innen praxisbezogenes Wissen, das in Kleingruppen und Rollenspielen vertieft wird. Sie erhalten ein Handwerkszeug für konkrete Interventionen, die auf die individuellen Arbeitsfelder übertragen werden können. Eigene Fälle sind willkommen!

Sie lernen in diesen Bereichen:

Wissensvermittlung

  • Entwicklungs- , Lebens- und traumatische Krisen zu unterscheiden
  • Wissen über Erscheinungsformen der Suizidalität kennen
    Ein Verständnis des Präsuizidalen Syndroms zu entwickeln
  • Die Suizidgefährdung einzuschätzen
  • Mit „manipulativer“ Suizidalität umzugehen und
  • Rechtliche Grundlagen aus PsychKG und BGB kennen
  • Maßnahmen der Klinikeinweisung und Unterbringung einzuleite

Schulung

  • Krisenanzeichen zu erkennen und einzuordnen
  • Die Vulnerabilität und Ressourcen ihrer Klient:innen einzuschätzen
  • Ein Modell der Krisenintervention in sechs Schritten anzuwenden
  • Risikogruppen und -merkmale zu identifizieren
  • Konkrete Vorgehensweisen bei akuter Suizidalität anzuwenden
  • „Weiterlebensverträge“ sinnvoll in der Praxis einzusetzen
  • die eigene emotionale Reaktion (Gegenübertragung) konstruktiv zu nutzen

Selbsterfahrung

  • Krisenhafte Erfahrungen aus der eigenen Biographie zu reflektieren, um sie zu nutzen
  • Im Sinn der Psychohygiene für sich zu sorgen und eigene Grenzen zu respektieren.

Haltungen entwickeln

  • Ein Krisenverständnis zwischen Gefahr und Chance zu entwickeln
Kursleiter*in: Wolf Ortiz - Müller, Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut, Supervisor (BDP)
Zielgruppe: Psychosoziale Fachkräfte
Schwerpunkt:
  • siehe Text oben
Preise:
  • Teilnahmegebühr: 370,00 €
  • Ermäßigt: 296,00 €
Kategorie: Suizidgefährdung, Psychische Erkrankung