< März 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        

März 2021

Psychische Erkrankung
Es gibt 5 Veranstaltungen im März 2021
März 2021

Ängste sind wichtig und bewahren das Überleben. Erst wenn Ängste so mächtig werden, dass sie uns einschränken und an unserer Entwicklung hindern, werden sie zu einem Problem, d.h. es gibt innere und/ oder äußere Beobachter, die die Angst in einem bestimmten Kontext bewerten und diese als Problem einstufen.

Wir werden verschiedene Angststörungen anhand von Fallbeispielen vorstellen. Zur Verdeutlichung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängsten arbeiten wir mit Modellen, geben Einblick in die Genogrammarbeit und nutzen Aufstellungen. Außerdem werden wir systemische Fragetechniken erläutern und Glaubenssätzen umformulieren. Ganz praktisch werden Entspannungs- und Imaginationsübungen vorgestellt und eingeübt. Ziel ist es, mögliche Beziehungsdynamiken und innere Konflikte hinter einer Angststörung zu reflektieren, die Funktion der jeweiligen Angst zu verstehen, Übungen zur Entspannung zu erproben und erste Lösungsideen zu entwickeln.

 

Kursleiter*in: Debora van der Vecht-Goessmann, Diplom Pädagogin  , Kerstin Zabel-Strzyz, Diplom Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin, Systemische Beraterin
Zielgruppe: Psychosoziale Fachkräfte
Schwerpunkt:
  • Überblick über phobische Störungen nach dem ICD 10
  • Angstdynamik und Beziehungsmuster – Angst als Stabilisator der Familienstruktur?
  • Modell des psychischen Konflikts bei symptomatischen Ängsten aus der systemischen Therapie
Preise:
  • Ermäßigt: 148,00 €
  • Teilnehmergebühr: 185,00 €
Kategorie: Psychische Erkrankung

Verzerrungen und Störungen im Verhalten, Fühlen und Denken von Kindern und Jugendlichen haben häufig ihren Ursprung in Störungen der frühen Bindungs- und Affektentwicklung, die eine Gefahr psychopathologischer Erkrankung im Kindes- Jugend- und Erwachsenenalter darstellt.
Wenn die frühen Fürsorgepersonen im Kind Angst und Erregung anstatt Schutz und Entspannung auslösen, versucht ein Kind sich schon im Kindergartenalter selbst vor Gefahren zu schützen. Die Folge sind Blockaden der Entwicklung auf vielen Ebenen.

Am ersten Tag geht es darum, die Zusammenhänge frühkindlicher psychosozialer Entwicklung - Bindung - und Bindungsstörung und den affektiven und emotionalen Folgen für Schulkinder und Jugendliche in Theorie und Praxis anhand von Beispielen aufzuzeigen.

Am zweiten Tag geht es um das praktische Verständnis und Umsetzung der Bindungspädagogik/Therapie. Entscheidend für die gesamte Arbeit mit Klienten ist, eine tragende Beziehung/Bindung herzustellen. Ziel dieser Arbeit ist, die verletzten Bindungsbedürfnisse zu verstehen, mit dem Verhalten des Klienten in Verbindung zu bringen und zu kommunizieren/mentalisieren.
Feinfühlige Wahrnehmung von "Trennungsverhalten" und Vorbeugung gegen aggressive Ausbrüche wird Teil des Seminars sein. Nicht zuletzt ist die Wissensvermittlung an unsere Klienten, je nach Alter und Entwicklung, von großer Bedeutung. Warum bin ich wie ich bin? Die Einbindung der Eltern ist ein wichtiges Thema, je nachdem, mit welchem Klientel die Teilnehmenden arbeiten.

Kursleiter*in: Jutta Rahlf- Riermeier, Diplom Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, analytische Familientherapeutin, Begründerin des Institut für Bindungspädagogik-/therapie "Bindungsraum"
Zielgruppe: Psychotherapeut*innen, Fachkräfte der Jugendhilfe aus allen Bereichen
Schwerpunkt:
  • Verständnis des überlebensnotwendigen Bindungsbedürfnisses
  • Erkennen von unsicherem und desorientiertem Bindungsverhalten
  • Suchen nach dem "guten Grund" für schwieriges Verhalten
  • Traumatische Trennung
  • Bindungskommunikation und Mentalisierungsverständnis
  • Vorbeugung von aggressiven Ausbrüchen
  • Verbindung unter den Helfern
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 185,00 €
  • Ermäßigt: 148,00 €
Kategorie: Psychische Erkrankung

Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind in der Gruppenbetreuung schwer integrierbar und gelten als "anstrengend". Sie verletzen Regeln, sind krisenanfällig und in ihrem emotionalen Erleben äußerst wechselhaft. Häufig stoßen wir Helfer an institutionelle und persönliche Grenzen. Sie können in uns ein starkes Mitgefühl hervorrufen, aber genauso auch Angst, Ärger und Ratlosigkeit. Diese Wechselhaftigkeit und Unsicherheit bringt uns Helfer*innen oft in Konflikte. Oft kommt es vor, dass Fachkräfte zu scheinbar widersprüchlichen Einschätzungen und Ansichten kommen. Dies kann dazu führen, dass ganze Teams gespalten werden.
Wie können wir solche Klienten*innen halten und aushalten, und sie vielleicht sogar als positive Herausforderung begreifen? Was brauchen diese Menschen und was ist hilfreich im Umgang mit ihnen?
Ziel in unserem Seminars soll sein, die Borderline-Störung besser zu verstehen, mögliche Ängste und Hemmschwellen abzubauen und Handlungsmöglichkeiten vorzustellen. Wir zeigen auf, wie sich Einrichtung, Regelwerk und Haltung der Mitarbeitenden so gestalten lassen, dass sowohl Klient*innen mit Borderline Symptomatik als auch andere zu betreuende junge Menschen profitieren und voneinander lernen können.

Kursleiter*in: Eva Kohler, Diplom Pädagogin, Sozialtherapeutin, Marco Saal, Diplom Sozialpädagoge
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus (sozial-)psychiatrischen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen für Jugendliche und junge Erwachsene, Psychotherapeut*innen sowie andere am Thema Interessierte
Schwerpunkt:
  • Einfühlung und Verstehen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Abbau von Ängsten und Hemmschwellen bei den Mitarbeitenden
  • Stabile und verlässliche Betreuungsbeziehungen aufbauen
  • Spaltung in Teams bewältigen und vorbeugen
  • Typische Fallen für Helfer und deren Vermeidung
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 160,00 €
  • Ermäßigt: 128,00 €
Kategorie: Psychische Erkrankung

Hintergründe, Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Disorder sind Themen der Fortbildung. Es wird Basiswissen über psychogene Essstörungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vermittelt. Das Seminar veranschaulicht den schleichenden Prozess der Entstehung von Essstörungen. Es zeigt Handlungsspielräume für die Behandlungsmotivation und Behandlungsmöglichkeiten.

Kursleiter*in: Sylvia Baeck, Mitbegründerin von Dick und Dünn, Buchautorin    
Zielgruppe: Sozialpädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Lehrer*innen, interessierte Fachleute
Schwerpunkt:
  • Vermittlung von Grundlagenwissen anhand von Fallbeispielen
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 160,00 €
  • Ermäßigt: 128,00 €
Kategorie: Psychische Erkrankung

Die Fortbildung verbindet die Themen Trauma und Sucht miteinander, da ein Trauma die Grundlage für süchtiges Verhalten sein kann. Es geht vor allem um folgende Fragen: Was ist ein Trauma? Welche Auswirkungen haben traumatische Erlebnisse auf das Gehirn? An Fallbeispielen werden Traumafolgestörungen und deren Umgang damit veranschaulicht.
Weiterhin wird süchtiges Verhalten als eine Traumafolgestörung näher betrachtet; wir stellen ein Modell zur Erklärung von Sucht aus der systemischen Therapie vor und betrachten Sucht unter dem Blickwinckel einer Überlebensstrategie der Betroffenen.
Wir werden Stabilisierungstechniken wie Imaginations-, Achtsamkeits- und Atemübungen vorstellen.

Kursleiter*in: Debora van der Vecht-Goessmann, Diplom Pädagogin  , Kerstin Zabel-Strzyz, Diplom Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin, Systemische Beraterin
Zielgruppe: Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen u.ä. Berufsgruppen
Schwerpunkt:
  • Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
  • Sucht als eine erstaunliche Überlebensstrategie
  • Stabilisierungstechniken
  • Eigene Haltung im Umgang mit traumatisierten Menschen
Preise:
  • Teilnehmergebühr: 185,00 €
  • Ermäßigt: 148,00 €
Kategorie: Methode, Psychische Erkrankung, Sucht, Trauma