Neue Veranstaltungen der neuhland Fortbildungsakademie im Oktober und Dezember 2019
Liebe Teilnehmer*innen und Interessierte,
wir haben zwei neue und interessante Fortbildungen in unser Programm aufgenommen, auf die wir Sie vor der Sommerpause aufmerksam machen möchten:
25.10.2019 9:00 - 16:30
Suizidalität und Krisenintervention bei älteren Menschen
Die Suizidraten steigen mit dem Lebensalter und sind bei alten Männern besonders hoch. Es werden die bio- psycho-sozialen Risikofaktoren der Suizidalität Älterer vorgestellt und ein Konzept zum Verständnis intrapsychischer Prozesse entwickelt. Davon ausgehend werden Grundlagen für eine tiefenpychologisch fundierte Krisenintervention abgeleitet, mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert und ethische Aspekte diskutiert.
Dozent: Prof. Dr. med. Martin Teising, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Lehranalytiker der Deutschen und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
6.12.2019 9:00 – 16:30
„komm her - geh weg“ - Wie kann uns die Regulation von Nähe und Distanz im Alltag mit unseren Klienten gelingen
Im Kontext von psychosozialer Arbeit ist die Beziehungsgestaltung zu unseren Klienten sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting immer wieder eine Herausforderung für uns Professionelle in den helfenden Berufen. Wir sind oft mit Wünschen und Sehnsüchten jedoch auch mit Ablehnung und Feindseligkeit uns gegenüber konfrontiert. Dann fragen wir uns, wieviel Nähe tut dem Klienten gerade gut und wo ist Abgrenzung notwendig. Manchmal jedoch sind wir verstrickt, so dass wir erst im Nachhinein bemerken, dass über unsere Grenzen gegangen wurde oder wir die Grenzen der Klienten verletzt haben. Um unseren Klienten ein gesundes Beziehungsangebot machen zu können, ist es wichtig unser Nähe- und Distanzverhalten zu reflektieren. In dieser Fortbildung wollen wir die Möglichkeit geben, die Haltung bezüglich Nähe und Distanz zu den Klienten anzuschauen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dies wollen wir auch mit Hilfe von praktischen Übungen tun. Gerne können auch „eigene Fälle“ mitgebracht werden.
Dozentinnen: Gerlinde Huber, Diplom Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Dewi Försterling, Diplom Sozialpädagogin
Für viele Fortbildungen können Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt werden. Bitte denken Sie daran, bei der Online-Anmeldung das dafür vorgesehene Kästchen anzukreuzen, falls Sie Punkte der Psychotherapeutenkammer haben möchten. Die Rahmenbedingungen der Zertifizierung der Fortbildungen durch die Psychotherapeutenkammer haben sich jedoch geändert: es können nur noch Fortbildungen zertifiziert werden, in denen überwiegend approbierte Psychotherapeuten teilnehmen, oder an denen verschiedene Berufsgruppen teilnehmen, die in enger Kooperation eine Patienten-/Klientengruppe behandeln. Da dies von den angemeldeten Teilnehmer abhängt, können wir eine Zertifizierung der Fortbildung nicht in jedem Fall garantieren.
Weitere Informationen zu den Fortbildungen und Anmeldung über unsere Webseite http://www.neuhland.net/akademie/programm.html.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
|